Generalversammlung 2025
Unsere Generalversammlung 2025
Wir haben unsere Mitglieder zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am 19. Juni 2025 ins Kundencenter der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, Spelle eingeladen.
Generalversammlung 2025
Wir haben unsere Mitglieder zu unserer diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am 19. Juni 2025 ins Kundencenter der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, Spelle eingeladen.
Aufsichtsratsvorsitzender, Hans-Joachim Pohl eröffnete die Generalversammlung der Volksbank Süd- Emsland eG und begrüßte die 586 Mitglieder und bedankte sich bei den Vertretern der Firma Krone, dass die Veranstaltung erneut in deren Kundencenter stattfinden konnte.
Im Lagebericht blickte das Vorstandsmitglied Franz-Josef Echelmeyer zunächst auf die wesentlichen politischen Ereignisse und wirtschaftlichen Rahmendaten des Jahres 2024 zurück. Deutlich machte er, dass sich in Summe der letzten 5 Jahre in Deutschland kein Wirtschaftswachstum ergeben hat, wohingegen sich der Euroraum und die wichtigsten Industriestaaten deutlich weiterentwickelt haben. Nachfolgend ging Echelmeyer darauf ein, dass die Vereinten Nationen 2025 als Internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen haben. Weltweit sind über 1 Milliarde Menschen Mitglied in einer Genossenschaft und in Deutschland sind die Genossenschaften mit 22 Millionen Mitgliedern die mitliederstärkste Wirtschaftsorganisation. Echelmeyer zitierte den Generalsekretär der Vereinigten Nationen, António Guterres: „Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie fördern regionales Unternehmertum, ermöglichen den Zugang zu Märkten und bekämpfen weltweit Armut und soziale Ausgrenzungen. Genossenschaften gestalten eine bessere Welt.„
Abschließend stellte Franz-Josef Echelmeyer die schon seit Jahren von der Volksbank Süd-Emsland betreuten Schülergenossenschaften Liu4Life (Liudger-Realschule Emsbüren), Schoolstuff und Schulengel (beide Oberschule Spelle) und deren Tätigkeitsbereiche vor und verwies darauf, welch wichtige Erfahrungen die Schülerinnen und Schüler mit der realgetreuen Unternehmensführung für ihr zukünftiges Berufsleben mitnehmen können. Ganz neu kooperiere die Volksbank darüber hinaus mit den meisten weiterführenden Schulen im Geschäftsgebiet im Rahmen von Finanzieller Bildung. Hierzu haben sich Mitarbeiter als Trainer zertifizieren lassen und führen an den Schulen entsprechend Workshops mit den Schülerinnen und Schülern durch.
Vorstandsmitglied Norbert Focks präsentierte im Anschluss den Jahresabschluss der Volksbank Süd-Emsland und konnte dabei auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 in einem anspruchsvollen Marktumfeld zurückblicken. So lag das Betriebsergebnis bei 1,46 %, welches 0,28 % über dem Verbandsdurchschnitt lag. Die Bilanzsumme der Volksbank Süd-Emsland erhöhte sich auf 1.195 Mio. €. Einen Zuwachs von knapp 6 % verzeichneten die Kundenkredite. Die Vergabe der Kundenkredite flossen zu 42,7 % an Privatkunden, zu 37,2 % an Unternehmen und zu 20,1 % in die Landwirtschaft. Auch die Kundeneinlagen erhöhten sich um ca. 4 % auf 888 Mio. €.
„Das Einlagenwachstum werten wir als Vertrauensbeweis in die Solidarität unseres Geschäftsmodells und in die Kompetenz unserer Beraterinnen und Berater. Denn wir suchen das Gespräch mit jeder Kundin und mit jedem Kunden, um die für den individuellen Bedarf beste Anlagelösung zu finden, erklärte Norbert Focks und forderte die Mitglieder dazu auf, sich individuell beraten zu lassen. Selbstverständlich fließen in die Beratungen auch Lösungen der Verbundpartner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe wie die Fondsgesellschaft Union Investment, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die R+V Versicherung mit ein.
Anschließend berichtete der Aufsichtsratsvorsitzende, Hans-Joachim Pohl, über die Tätigkeit des Aufsichtsrates und das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung. Im Ergebnis wurde der Volksbank ein uneingeschränktes Testat ausgestellt, welches die ordnungsgemäße Geschäftsführung bestätigt. Der Jahresabschluss 2024 wurde von der Versammlung festgestellt und Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig für das Geschäftsjahr 2024 entlastet. Im Rahmen der Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses wurde die von Aufsichtsrat und Vorstand vorgeschlagene Auszahlung einer Dividende von 8 % von den anwesenden Mitgliedern beschlossen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil der Generalversammlung fesselte die deutsch-iranische Journalistin, Natalie Amiri, die Anwesenden mit ihrem Vortrag „Naher Osten: Situations- und Zukunftsbewertung“., der das Publikum tief berührte und zum Nachdenken anregte. Im Mittelpunkt des Vortrages standen die wirtschaftliche Lage, die Ängste und Sorgen der iranischen Bevölkerung sowie die gesamtpolitische Situation im Nahen Osten. Nathalie Amiri zog die Zuhörer mit ihrem Expertenwissen und persönlichen Erlebnissen vor Ort in ihren Bann. Der Vortrag war vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse hoch informativ und interessant und bot den Zuhörern tiefgehende und in Teilen auch persönliche und emotionale Einblicke und Eindrücke aus dem Krisen- und aktuellen Kriegsgebiet.