v.l. Bernhard Hallermann (Vorstandsmitglied), Sylvia Deckert (Mitgliederbeauftragte), Elmar Brandhorst (Referent), Rita Frömming und Jürgen Reker (Mitarbeiter der Volksbank Süd-Emsland eG)

Ist meine Privatsphäre im Internet geschützt?

Wie sicher ist sicher?

Im Rahmen der 4. Informationsveranstaltung, exklusiv für Mitglieder, hatte die Volksbank Süd-Emsland eG zum Thema „Ist meine Privatsphäre im Internet geschützt?“, eingeladen. Zum Auftakt der Vortragsreihe am 05.02.2019 begrüßte Bernhard Hallermann, Vorstandsmitglied der Volksbank, den Referenten Elmar Brandhorst und über 100 anwesende Gäste im Landgasthaus Evering in Emsbüren. „Wir freuen uns, mit Herrn Brandhorst einen ausgewiesenen Experten im Bereich digitaler Privatsphäre und mit jahrelanger Erfahrung als Bereichsleiter Elektronischer Zahlungsverfahren, begrüßen zu dürfen“, so Bernhard Hallermann. Weitere Veranstaltungen fanden im Wöhlehof in Spelle (06.02.2019) und in der Alten Molkerei in Freren (16.02.2019) statt.

In seinem zweistündigen Vortrag informierte Elmar Brandhorst über die Gefahren in der digitalen Welt und verriet nützliche Tricks und Tipps, um sich optimal schützen zu können. Ein Beispiel, wie leichtfertig viele Leute mit der Sicherheit ihrer Passwörter umgehen, demonstrierte er mit einer frei zugänglichen Anwendung. „Ein achtstelliges Passwort kann damit in wenigen Sekunden problemlos geknackt werden“, mahnte Brandhorst und wies darauf hin, besser längere Kombinationen zu verwenden.


Eindringlich appellierte Brandhorst, mit persönlichen Daten im Netz sehr vorsichtig umzugehen und informierte dementsprechend zum Thema Phishing. „Per E-Mail bekommen Sie eine Aufforderung einen Link zu öffnen und auf vertrauten Webseiten eines bekannten Unternehmens persönliche Angaben, wie Adressen oder Kreditkartennummern, einzugeben“, so Brandhorst. Die nachgestellten Seiten von Betrügern seien kaum vom Original zu unterscheiden. Die gesammelten Daten würden anschließend missbräuchlich genutzt werden. In diesem Zusammenhang wurde auch das sichere und verschlüsselte Verschicken von E-Mails mit Hilfe von Zip-Programmen präsentiert.


Weitere Informationen zu den Themen „Sicheres Netzwerk via Virtual Private Network“ und „Tracking von Nutzerdaten im Internet“, waren Inhalt des kurzweiligen und interessanten Vortrags. Bernhard Hallermann bedankte sich am Ende bei Elmar Brandhorst und zog als Fazit, „dass man oft zu leichtfertig mit seinen Daten im Internet umgehe und die Gefahren daraus nicht erkenne, solange noch nichts passiert sei“. Abschließend lud Hallermann die Teilnehmer zu einem Imbiss ein, wobei der Vortrag auch hier das Hauptgesprächsthema unter den Gästen blieb.